Erste Risse im COVID-19-Schutzschirm

Nur ein Corona-Kredit für Zahnärzte?

Kliniken, Ärzte und Therapeuten sollen wegen der Corona-Pandemie einen finanziellen Ausgleich bekommen. Doch der Finanzminister hat noch Redebedarf – die Zahnärzte betreffend.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Leere Behandlungszimmer wegen Corona: Eigentlich sollten auch die Zahnärzte Hilfe durch den Rettungsschirm erhalten.

Leere Behandlungszimmer wegen Corona: Eigentlich sollten auch die Zahnärzte Hilfe durch den Rettungsschirm erhalten.

© Walenga Stanislav / stock.adobe.com

Berlin. Der von der Bundesregierung über Kliniken, Ärzten und Therapeuten aufgespannte milliardenschwere Rettungsschirm bekommt erste Risse. Erwischt hat es offenbar die Zahnärzte.

Bericht: Widerspruch aus dem Hause Scholz

Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe) macht das Finanzministerium in einer „Stellungnahme“ derzeit Front gegen die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegten Pläne für gesonderte Corona-Hilfen für die bundesweit rund 72.000 tätigen Zahnärzte.

Laut dem von Spahn vorgelegten Entwurf für eine Verordnung „Schutzschirm für weitere Gesundheitsberufe und Einrichtungen“ sollen die Zahnärzte in diesem Jahr 90 Prozent der Honorare des vergangenen Jahres als Liquiditätshilfe erhalten. Ende 2020 sollen sie 30 Prozent der zu viel gezahlten Summe einbehalten können, so der Spahn-Plan. Die Leistungen sollen aus der Reserve des Gesundheitsfonds vorfinanziert und vom Bund anschließend erstattet werden.

Soll Finanzhilfe als Kredit ausgezahlt werden?

Laut FAZ geht Finanzminister Olaf Scholz (SPD) bei dem Vorhaben jedoch auf die Barrikaden. Ein Kompromiss sehe vor, dass das Honorar zwar an die Zahnärzte gezahlt wird, schreibt das Blatt. Dies solle aber in Form eines Kredites geschehen, der bis 2022 zurückerstattet werden muss.

Die Zeitung verweist in diesem Zusammenhang auf eine Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums zum ursprünglichen Spahn-Entwurf, wonach die Regelung mit „nicht näher quantifizierbaren“ Mehrausgaben für die gesetzlichen Krankenkassen verbunden sei.

Der Chef der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer, reagierte mit Unverständnis. Trete die Verordnung so in Kraft wie in der FAZ dargestellt, „würde der Versuch der Politik, die massiven negativen Auswirkungen der Corona-Krise für die vertragszahnärztliche Versorgung in Deutschland abzufedern, komplett verfehlt“.

In diesem Fall handele es sich aber nicht mehr um einen Schutzschirm für seine Kollegen, sondern lediglich um einen Kredit, der in den nächsten zwei Jahren mit viel Bürokratieaufwand vollständig zurückgezahlt werden müsste, kritisierte Eßer am Montag. „Damit würde die Krise für die zahnärztlichen Praxen nur verlängert.“

Mehr zum Thema

Verstoß gegen europäisches Beihilferecht?

Klinikreform: KBV kündigt Beschwerde bei der EU-Kommission an

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur