1. Nachrichten
  2. Finanzen
  3. Wirtschafts-News
  4. Die Inflationslüge: Irrtum 1: Der Warenkorb

Die Inflationslüge: Irrtum 1: Der Warenkorb
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
DekaBank Hohe Ausgaben: Während der Warenkorb des häuslichen Felix Fleißig in etwa im Gleichschritt mit der offiziellen Inflationsrate teurer wird, muss der lebenslustige Lars Lebemann für Reisen, Kneipenbesuche und Taxifahrten deutlich mehr zahlen, als zur Jahrtausendwende.
 

Die Beispiele zeigen, dass hier etwas nicht stimmen kann: Das Statistische Bundesamt weist jeden Monat eine Inflationsrate aus. Die wenigsten Deutschen haben jedoch den Eindruck, dass das auch ihrer persönlichen Preissteigerung entspricht. Daher stammt das Urteil, der Warenkorb sei falsch, die Inflationsrate manipuliert. Aber: Der Warenkorb ist bestimmt nicht falsch, er beruht auf repräsentativen Daten des Statistischen Bundesamts, und an eine Manipulation glaubt praktisch niemand. Nur: Der Warenkorb eines Singles entspricht nicht dem einer Familie, der Warenkorb eines Niedrigverdieners entspricht nicht dem eines Top- Verdieners, der Warenkorb eines 70-Jährigen entspricht nicht dem eines 20-Jährigen.

Die DekaBank, das Wertpapierhaus der Sparkassen, verbildlicht die „persönliche“ Inflationsrate. „Der Student Felix Fleißig wendet in seinem (zugegeben vereinfachten) Warenkorb einen Großteil seiner Mittel für Bildung auf“, definieren die Experten ihr erstes Beispiel. 30 Prozent entfallen bei dem genügsamen Studenten auf Miete und Nahrung. Den Rest seines Einkommens gibt Fleißig für Kommunikation aus. Der Preis für den Felix-Fleißig-Warenkorb stieg in den vergangenen Jahren deutlich langsamer als die offizielle Inflationsrate: Der jährliche Durchschnitt lag von 2000 bis 2012 lediglich bei 0,04 Prozent pro Jahr. Deutlich teurer wurde dagegen das Leben von Lars Lebemann seit der Jahrtausendwende: Der größte Teil seines Einkommens fließt in alkoholische Getränke, Restaurantbesuche, Taxifahrten und Reisen. Sein Warenkorb wurde seit 2000 um jeweils 3,31 Prozent pro Jahr teurer - und lag damit deutlich über der offiziellen Inflationsrate. Die Diskrepanz zwischen den beiden von der DekaBank gut illustrierten Beispielen wirft Fragen auf.

Kassenbon wird kürzer - aber teurer

„Die Regierung spricht von zwei bis drei Prozent Inflation - wir persönlich haben eher den Eindruck, als seien es zehn Prozent. Woher kommt der Unterschied?“, fragt auch Dirk Müller in seinem Bestseller „Crashkurs“. „Sie kennen das: Der Bonzettel im Supermarkt wird zwar immer kürzer, der Betrag, der unten als Summe steht, aber immer höher. Und dennoch haben wir angeblich kaum Inflation. Wie geht denn das?“, wundert sich der ehemalige Börsenhändler.

Statistisches Bundesamt, DekaBank Hohe Steigerungen: Die Ausgaben für das Bildungswesen stiegen in 20 Jahren um 150 Prozent. Wer Kinder hat, die Nachhilfe brauchen, kann über die offizielle Preissteigerungsrate nur müde lachen. Ebenso geht es Rauchern und Kneipengängern.
Seine Antwort - mit einem kräftigen Schuss Ironie versehen: „Man bilde einen sogenannten ,Warenkorb': Da komme einfach alles rein, was der Bürger (angeblich) braucht, und schaue dann, wie sich diese Preise verändern. Das klingt ganz gut, ermöglicht aber eine Menge Tricks“, weiß Müller. „Ich kann die Zusammenstellung in meinem Warenkorb beispielsweise so ändern, dass ich von den Dingen, die teurer werden, einfach weniger in den Warenkorb lege und dafür mehr von jenen Dingen, deren Preise fallen.“
Tagesgeld-, Festgeld-, Girokonto-Vergleich
Banken-Vergleich50 Banken im Online-Vergleich
Konditionen von über 40 InstitutenFestgeld-Vergleich: Wo Sparer Top-Zinsen einstreichen
TagesgeldDie Anbieter im Vergleich

Mr. Dax: "Was für ein Zynismus!"

Genau das sei geschehen, folgert Müller: So wurde beispielsweise die Gewichtung von Lebensmitteln, deren Preise in den letzten Jahren dramatisch anzogen, von 13,1 Prozent im Jahr 1995 auf 10,4 Prozent im Jahr 2005 reduziert! Gleichzeitig wurde der Anteil von Freizeit und Kultur, zu dem auch die immer billiger werdenden Fernreisen zählen, von 10,4 auf 11,6 Prozent erhöht. „Im Klartext heißt das: Man will der armen Rentnerin erklären, dass sie halt Pech hat, wenn ihr ganzes Geld, das sie nach den Ausgaben für Wohnen und Heizen noch übrig hat, für immer teurere Lebensmittel draufgeht“, illustriert der Experte. „Würde sie weniger essen und stattdessen öfter nach Mauritius fliegen, hätte sie auch nicht so eine hohe persönliche Inflationsrate - was für ein Zynismus!“, empört sich Müller.

Finanzen Newsletter
Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen
Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Zum Thema
Die Angst vor dem D-Wort

Konjunktur

Die Angst vor dem D-Wort

„Die Deutschen sind als Prinzipienreiter bekannt“

Wirtschaftshistoriker Holtfrerich

„Die Deutschen sind als Prinzipienreiter bekannt“

Bundesbankchef nimmt deutschen Sparern alle Illusionen

Kein Recht auf Rendite

Bundesbankchef nimmt deutschen Sparern alle Illusionen

Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Mega-Streik nach Ostern? Wie es im Tarifstreit jetzt weitergeht

Gespräche gescheitert

Mega-Streik nach Ostern? Wie es im Tarifstreit jetzt weitergeht

Mindestlohn treibt Inflation: Welche Effekte 12 Euro pro Stunde haben

Rentenproblem wird nicht gelöst

Mindestlohn treibt Inflation: Welche Effekte 12 Euro pro Stunde haben