WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geld
  3. Untergangswetten: Hedgefonds nehmen Dax-Konzerne ins Visier

Geld Untergangswetten

Spekulanten stürzen sich auf deutsche Konzerne

Leitender Wirtschaftsredakteur
„Man senkt den Leitzins auf den selben Stand wie zu Zeiten der Finanzkrise“

Die US-Notenbank Fed will mit einem großen Notfallprogramm auf die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Ausbreitung reagieren. Sie senkt den Leitzins auf fast null. Dazu eine Einschätzung von WELT-Wirtschaftsredakteur Dietmar Deffner.

Quelle: WELT

Autoplay
Hedgefonds versuchen von der Corona-Krise zu profitieren und platzieren milliardenschwere Untergangswetten gegen Aktien. Ein US-Konzern hat mehr als zwölf Milliarden Euro eingesetzt – und auch einige namhafte Dax-Konzerne im Visier.

Die größte Börsenkrise seit einem Jahrzehnt, ausgelöst durch die Coronavirus-Pandemie, ruft auch viele Glücksritter auf den Plan. Viele Spekulanten wollen aus den Verwerfungen an den Märkten Profit schlagen. Mit Untergangswetten gegen einzelne Firmen versuchen sie, aus fallenden Kursen Gewinne zu erzielen. Mit gezielten Finanzattacken gegen verwundbare Konzerne soll gegebenenfalls nachgeholfen werden, um Aktien zum Absturz zu bringen.

Wie jetzt bekannt wurde, mischt Bridgewater Associates im großen Stile mit. Nach Angaben des Finanzdienstes Bloomberg hat der weltweit größte Hedgefonds Untergangswetten im Volumen von 14 Milliarden Dollar (12,7 Milliarden Euro) abgeschlossen. Die von Milliardär Ray Dalio geführte Investmentfirma setzt darauf, dass die Aktienkurse europäischer Unternehmen wegen der sich ausbreitenden Pandemie weiter sinken werden.

Bridgewater ging eine Reihe von Wetten gegen Unternehmen in Ländern von Deutschland bis Italien ein, wie aus Mitteilungen zwischen dem 9. und 12. März hervorgeht, die Bloomberg zusammengestellt hat.

Quelle: Infografik WELT

Dazu gehört eine Wette von rund einer Milliarde Dollar (939 Millionen Euro) gegen das deutsche Softwareunternehmen SAP und eine Wette in Höhe von 715 Millionen Dollar (650 Millionen Euro) gegen den Halbleiterausrüstungshersteller ASML.

Die Hedgefondsgesellschaft muss rasche Erfolge vorweisen. Der größte Bridgewater-Fonds, Pure Alpha Fund II, fiel in der ersten Monatshälfte um rund 13 Prozent. Seit Jahresanfang summieren sich die Verluste auf rund 20 Prozent, da der Fonds verstärkt auf die falschen Entwicklungen gesetzt hatte.

Hedgefonds setzen auf sinkende Werte

Hedgefonds jagen die Firmen immer nach der gleichen Methode. Sie setzen darauf, dass der Wert eines Unternehmens sinken wird, weil eine Aktie überbewertet ist, weil möglicherweise Bilanzen und Ausblicke geschönt sind oder sich schlicht die Konjunktur eintrübt.

Dann leihen sie sich die entsprechenden Aktien von Fondsgesellschaften gegen eine kleine Gebühr und verkaufen diese an der Börse in der Hoffnung, sie zu einem späteren Zeitpunkt günstiger wieder einzukaufen. Weil sie Aktien verkaufen, die sie eigentlich gar nicht haben, spricht man von Leerverkäufern oder auch Shortsellern.

Quelle: Infografik WELT

Hedgefonds wollen mit dieser Methode in allen Marktlagen Renditen erzielen. In fallenden Märkten besteht ihr Gewinn in der Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis abzüglich der Leihgebühr. Oftmals attackieren die Gesellschaften die Unternehmen direkt mit negativen Studien und hoffen dann darauf, dass die entsprechenden Aktien fallen.

Zu dieser Sorte Hedgefonds gehört Bridgewater jedoch nicht. Es ist nicht klar, ob die Positionierung eine reine Wette auf einen Rückgang der Aktien oder Teil einer umfassenderen Absicherungsstrategie des Unternehmens ist, das rund 160 Milliarden Dollar verwaltet. Der Vermögensverwalter hatte 2018 eine ähnliche Wette gegen europäische Unternehmen aufgebaut.

Eine Milliarde Euro gegen SAP

Anzeige

Shortseller konnten in den jüngsten Turbulenzen gutes Geld verdienen. Der Dax hat von seinem Hoch Mitte Februar 35 Prozent verloren. Einzelne Aktien wie MTU oder die Deutsche Bank haben ihren Wert halbiert, aber auch Allianz und Adidas oder die Lufthansa sind überdurchschnittlich stark gefallen. Und tatsächlich fällt auf, dass sich hier zuletzt viele Leerverkäufer tummeln und die Abwärtsbewegung beschleunigt haben.

Mit mehr als einer halben Milliarde Euro wetten die Spekulanten gegen den Versicherungskonzern Allianz. Gegen den Pharmariesen Bayer beträgt das Volumen der Untergangswetten sogar gut 700 Millionen Euro. Auch die Lufthansa ist ins Visier der Hedgefonds geraten. Ein Zehntel aller Aktien der Kranich-Linie sind leer verkauft. Hier sind gleich mehrere Hedgefonds am Werke.

Das größte Volumen zieht jedoch SAP auf sich. Bridgewater wettet mit 940 Millionen Euro gegen die Aktie des Walldorfer Softwarekonzerns.

„Auch wenn wir unsere spezifischen Positionen nicht kommentieren werden, handelt Bridgewater in mehr als 150 Märkten auf der ganzen Welt und hat viele miteinander verbundene Positionen, oft um andere Positionen abzusichern, und diese ändern sich oft“, erklärte das Unternehmen gegenüber Bloomberg. „Es wäre also falsch, eine einzelne Position zu einem bestimmten Zeitpunkt zu betrachten, um zu versuchen, eine Gesamtstrategie zu bestimmen.“

Offensichtlich versucht Bridgewater, einen Imageschaden abzuwenden. Denn Shortseller sind nicht gerade beliebt. Insbesondere in turbulenten Zeiten verhängen die Finanzaufseher ein Verbot solcher Aktivitäten. Spanien hat für einen Monat Untergangswetten verboten, Italien gleich für 90 Tage. Belgien hat Wetten gegen bestimmte Firmen unterbunden. Die Shortseller argumentieren, dass sie in schwierigen Phasen für Liquidität sorgen. Und generell verboten seien Leerverkäufe auch nicht.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema